top of page
  • Instagram

15.2K

  • Facebook

2K

  • TikTok

1.1K

Strava_round_blk.png

400

Logo Quadrat.JPG

Tegernseer Hütte: Übernachtung mit Sonnenuntergang und Sonnenaufgang

  • Autorenbild: Cindy Haase
    Cindy Haase
  • 5. Sept.
  • 7 Min. Lesezeit

Lust auf ein kleines Micro-Adventure in den Bayerischen Bergen?


Wenn du einmal etwas früher Feierabend machen und am nächsten Morgen ein bisschen später ins Büro starten kannst, dann habe ich genau das Richtige für dich: Eine Übernachtung auf der Tegernseer Hütte, inklusive einem magischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, hoch oben zwischen Roßstein und Buchstein. 


Übernachtung auf der Tegernseer Hütte

Wir haben diese Mini-Auszeit inzwischen schon zum zweiten Mal erlebt und waren jedes Mal aufs Neue verzaubert von der besonderen Stimmung dort. Wer spontan unter der Woche loszieht, hat oft sogar Glück und ergattert noch kurzfristig einen Schlafplatz. Also: Rucksack packen, Schuhe schnüren und los geht's zu einem kleinen Abenteuer zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn. Die Reservierung ist übrigens unkompliziert. Einfach kurz auf der Hütte anrufen und deinen Schlafplatz sichern. Ich selbst habe unsere Übernachtungen etwa 14 Tage vorher gebucht. Auf der Webseite der Tegernseer Hütte siehst du schnell und übersichtlich, wann und wie viele Schlafplätze noch frei sind. 


Tegernseer Hütte im Hintergrund Buchstein

Warum Microabenteuer unter der Woche?


Meine Frage dazu, warum nicht? Müssen unsere Erlebnisse immer nur strikt am Wochenende stattfinden? Der Alltag unter der Woche ist oft durchgetaktet: Job, Termine, Verpflichtungen, alles läuft nach Schema F. Und genau das sorgt manchmal für ein Gefühl von Stillstand. Ich ertappe mich oft dabei, wie die Wochen einfach so vorbeifliegen, ohne das was hängen bleibt. Gerade deshalb liebe ich es, bewusst kleine Auszeiten auch mal zwischen den Arbeitstagen zu planen. Ein Micro-Abenteuer nach Feierabend, wie eine Hüttenübernachtung mit Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, ist eine wunderbare Möglichkeit, aus dem Alltag auszubrechen, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. 


Ein Micro-Abenteuer nach Feierabend, z.B. eine Hüttenübernachtung mit Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, ist eine wunderbare Möglichkeit, aus dem Alltag auszubrechen.

Ein weiterer Vorteil: Unter der Woche sind viele Hütten deutlich weniger besucht. Du bekommst oft spontan einen Schlafplatz, die Atmosphäre ist entspannter, es ist ruhiger und du kannst das Bergerlebnis viel intensiver genießen. Solche kleinen Ausflüge bringen frischen Wind in die Routine, laden die Akkus auf und lassen dich mit einem Lächeln zurück an den Schreibtisch kommen. Denn manchmal reicht schon eine Nacht in den Bergen, um sich wieder lebendig zu fühlen. 


Es gibt viele Möglichkeiten ein Micro-Adventure zu erleben


Und es muss auch gar nicht immer eine Hütte in den Bergen sein. Auch eine Nacht am See, ein Lagerfeuer im eigenen Garten, ein spontaner Sonnenaufgangsspaziergang oder ein nächtliches Bad unter freiem Himmel können zu unvergesslichen Mini-Abenteuern werden. Es geht nicht um die Größe des Erlebnisses, sondern darum, den Moment bewusst zu erleben und etwas anderes zu machen als sonst.


Eine Nacht am See, ein Lagerfeuer im eigenen Garten, ein spontaner Sonnenaufgangsspaziergang oder ein nächtliches Bad unter freiem Himmel können zu unvergesslichen Mini-Abenteuern werden.

 

Tegernseer Hütte: Lage, Besonderheiten und beste Zeit für eine Übernachtung


Die Tegernseer Hütte zählt zweifellos zu den spektakulärsten Berghütten in den Bayerischen Voralpen. Eingebettet zwischen den markanten Gipfeln Roßstein und Buchstein, liegt sie auf etwa 1.650 Metern Höhe auf einem schmalen Sattel, so exponiert, dass sie auch als Adlernest bezeichnet wird. Die Hütte gehört zur Gemeinde Kreuth in der Nähe des Tegernsees und wird von Mai bis November bewirtschaftet. Übernachten kannst du ausschließlich im einfachen Bettenlager, sehr schlicht, aber es ist ein uriges Hüttenerlebnis. Bettruhe ist um 23 Uhr. Ein wichtiger Hinweis: Wenn du auf der Tegernseer Hütte zu Abend essen möchtest, plane deine Ankunft rechtzeitig. Ab 20 Uhr wird kein warmes Essen mehr serviert. Also lieber Puffer einplanen oder bring dir eine kleine Brotzeit für den Notfall mit. Besonders gut eignet sich dieses Feierabend-Abenteuer in den Sommermonaten (Juni bis August). Die Tage sind lang, die Sonne geht spät unter und schon früh wieder auf. In den Monaten mit kürzeren Tagen kann es zeitlich schnell eng werden, vor allem wenn man die Tour mit einem Arbeitstag verbinden möchte. 


Tourenbeschreibung: Aufstieg zur Tegernseer Hütte 

Anfahrt zur Tegernseer Hütte: So kommst du von München ins Abenteuer


Gerade nach Feierabend solltest du für die Anreise aus München etwas mehr Zeit einplanen, besonders im Berufsverkehr. Wir nehmen in der Regel den Mittleren Ring, fahren auf die A8 Richtung Salzburg, wählen die Ausfahrt Tegernsee und folgen dann der Bundesstraße entlang des Sees bis nach Kreuth. Von dort geht es weiter zum Wanderparkplatz (Roßstein/Buchstein), der zwischen Tegernsee und Achensee liegt. Ein praktischer Vorteil: Der Parkplatz ist aktuell zwischen 18:00 Uhr und 08:00 Uhr morgens kostenfrei, ideal für eine Hüttenübernachtung unter der Woche. Wir kamen gegen 18:40 Uhr an und machten uns am nächsten Morgen um 07:30 Uhr wieder auf den Rückweg. Die Parkregelung kann sich jedoch jederzeit ändern, deshalb informiere dich am besten vorher online oder frage direkt (telefonisch können das sicher auch die Hüttenwirte beantworten). 

Übrigens waren wir vor ein paar Wochen schon einmal in dieser Gegend zum Trailrun unterwegs. Die Blaubergüberschreitung, eine tolle Tour, die ich ebenfalls ausführlich hier auf dem Blog vorstelle. Wenn du Lust auf weitere Inspiration für Bergabenteuer rund um den Tegernsee hast, lies dort gerne rein.


Der Aufstieg zur Tegernseer Hütte: Strecke, Höhenmeter und Highlight-Passage


Der Aufstieg zur Tegernseer Hütte ist mit rund 4 Kilometern zwar überschaubar, hat es aber mit etwas mehr als 800 Höhenmetern in sich. Wer zügig unterwegs ist, erreicht die Hütte in etwa 1,5 Stunden, für den Abstieg solltest du die gleiche Zeit einplanen. Der Weg ist sehr gut ausgeschildert und führt zunächst steil durch schattigen Wald über Serpentinen und einigen Treppenstufen nach oben. Bis zur Sonnenberg Alm bleibt die Aussicht durch die Bäume noch etwas verborgen, aber schon nach rund 50 Minuten erreichst du die Alm und von dort zeigt sich erstmals dein Ziel die Tegernseer Hütte. 


Sonnenberg Alm auf dem Weg zur Tegernseer Hütte

Die Wegführung ist klar erkennbar und wir halten uns links bzw. gehen links weiter. Nach weiteren 10-15 Minuten erreichen wir das Highlight der Wanderung und ab hier wird es spannender. Die letzten Meter führen über eine drahtseilversicherte Passage, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert, aber absolut machbar ist und mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Wer sich dennoch unsicher fühlt, kann eine etwas längere Alternativroute wählen (rund 15 Minuten mehr Gehzeit), die ohne Kletterstellen und Drahtseile auskommt. 


Zur Tegernseer Hütte Wanderweg mit Kletterpassage

Nach weiteren zehn Minuten am Berg entlang taucht schließlich die Tegernseer Hütte auf. Nachdem wir unsere Sachen abgelegt und uns schnell angemeldet haben, nutzen wir die Gelegenheit und steigen in nur fünf Minuten auf den Roßstein hinauf.


Bei der Tegernseer Hütte nach 1,5 Stunden angekommen.

Oben angekommen, erleben wir einen Sonnenuntergang, der uns schlicht umhaut: Die Farben waren so satt und intensiv. Einen so schönen Sonnenuntergang hatten wir schon lange nicht mehr gesehen. Wir genießen noch ein Weilchen auf dem Roßstein, bis die Sonne dann hinter den Bergen verschwindet. 


Auf dem Roßstein erleben wir den Sonnenuntergang.

Die Tegernseer Hütte - Übernachten zwischen Roßstein und Buchstein


In der Tegernseer Hütte kann man in zwei gemütlichen Matratzenlagern mit rund 25 Schlafplätzen übernachten. In den beiden Aufenthaltsräumen ist Platz zum Essen, Karten spielen, Plaudern oder einfach zum Aufwärmen nach dem Aufstieg. Die sanitäre Ausstattung ist sehr einfach. Es gibt Plumpsklos und zwei schlichte Waschräume, die den rustikalen Hüttencharakter perfekt unterstreichen. Am Abend servieren die Hüttenwirte ein warmes Abendessen, am Morgen ein Frühstück. Wir selbst haben beides nicht probiert und können daher nichts zur Qualität sagen. Wichtig zu wissen: Strom und Wasser sind begrenzt, bezahlt wird ausschließlich bar und du brauchst einen eigenen Hüttenschlafsack sowie ein Handtuch und deine persönlichen Dinge. Für kältere Nächte liegen Decken in den Schlafsälen bereit. Wer in der Tegernseer Hütte übernachtet, erlebt echte Bergidylle: Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zwischen den Gipfeln des Roßstein und einen Sternenhimmel direkt vor der Haustür. 


Bergkulisse rund um die Tegernseer Hütte

Für uns bedeutete das: Am Abend ein gemütliches Getränk im Aufenthaltsraum, ein paar Runden Karten spielen und dann früh ins Bett. Die Abendroutine fällt auf Hütten naturgemäß kurz aus, schnell waschen, Zähne putzen und fertig. Geschlafen haben wir erstaunlich gut. Damit wir die anderen Gäste nicht wecken, hatten wir unsere Sachen für den sehr frühen Morgen bereits vorbereitet. Nach dem Aufstehen, kurzem Frischmachen und Packen waren wir innerhalb von zwanzig Minuten startklar für den erneuten Aufstieg zum Roßstein. Wer gerne klettert kann natürlich auch den Buchstein in Angriff nehmen. Der Aufstieg ist allerdings etwas anspruchsvoller, aber ohne spezielles Kletter-Equipment machbar. Wir haben uns bisher dennoch jedes Mal für den Roßstein entschieden. Beide Gipfel sind in wenigen Minuten erreichbar und bieten eine tolle Aussicht.


Sonnenaufgang in den Bergen: Ein Moment der bleibt


Dieses Mal waren wir nicht allein am Gipfel. Drei Mädels aus Nordrhein-Westfalen, die ebenfalls in der Tegernseer Hütte übernachtet hatten und ihre Bergtour an diesem Tag zur Lenggrieser Hütte fortsetzen wollten, waren auch zum Sonnenaufgang da. Die Sonne sollte kurz nach 5:30 Uhr aufgehen. Zwar sah es wegen dichter Wolken zunächst nicht nach einem besonderen Sonnenaufgang aus, doch dann riss der Himmel auf. Plötzlich lagen die Berge in einem goldenen Licht und die Felsen leuchteten. Aber schau selbst, das Bild spricht für sich, oder? Im Hintergrund siehst du den Buchstein und am Fuße die Tegernseer Hütte.


Sonnenaufgang am Roßstein - die Berge leuchten in einem goldenen Licht.

Abstieg und Rückfahrt zur Arbeit


Nachdem wir den Sonnenaufgang auf dem Roßstein gesehen hatten, machten wir uns gleich auf den Rückweg. Der Abstieg von der Tegernseer Hütte zum Parkplatz dauert etwa 1,5 Stunden und verläuft über denselben Weg wie der Aufstieg.


Der Abstieg von der Tegernseer Hütte zum Parkplatz dauert etwa 1,5 Stunden und verläuft über denselben Weg wie der Aufstieg.

In aller Ruhe stiegen wir durch den schattigen Wald hinab und erreichten gegen 7:30 Uhr wieder unser Auto. Von dort ging es zurück nach München, allerdings nicht ohne unseren traditionellen Cappuccino-Stopp. Für uns gehört ein kleines Frühstück einfach zu jeder Sonnenaufgangstour dazu. Dieses Mal hielten wir bei der Bäckerei-Konditiorei Kuhn in Weissach, die mit leckeren Backwaren und herzlichem Service den perfekten Abschluss unseres kleinen Abenteuers bot.


Kleines Frühstück bei der Bäckerei-Konditiorei Kuhn in Weissach

Kurz nach 9 Uhr war ich wieder zu Hause, mit frischen Kaffee im Bauch, wunderschönen Erlebnissen und bereit, im Homeoffice in den Arbeitstag zu starten. 


Fazit: Warum du eine Nacht in den Bergen unbedingt mal erleben solltest


Es hat sich noch nie nicht gelohnt ein kleines Abenteuer im Alltag zu unternehmen. 

Eine Übernachtung auf der Tegernseer Hütte, eingebettet zwischen Roßstein und Buchstein, ist viel mehr als nur eine Nacht im Matratzenlager. Es ist jedes Mal aufs Neue eine kleine Auszeit von Alltag, ein Perspektivwechsel und ein kleines Stück Freiheit zwischen zwei Arbeitstagen. Der Sonnenuntergang, die klare Bergluft, die einfache Umgebung, der Sonnenaufgang und der Cappuccino zum Abschluss schenkten uns Momente, die lange nachwirkten. Das Beste: Dafür brauchst du weder Urlaubstage noch eine weite Anreise, nur ein paar Stunden Zeit, ein bisschen Abenteuerlust und die Bereitschaft, deinen gewohnten Rhythmus für eine Nacht zu durchbrechen. Natürlich helfen flexible Arbeitszeiten, damit der Start am nächsten Tag entspannt bleibt. Aber es lohnt sich: Für mich sind das Erinnerungen, die länger nachhallen als so manches perfekt geplantes Wochenende. 


Und auch wenn du nicht in München oder den Bayerischen Voralpen wohnst: Kleine Abenteuer warten überall, du musst dich nur drauf einlassen. Dieser Beitrag soll lediglich zeigen, wie schön unsere Welt ist und das Abenteuer oft viel näher liegen, als wir denken.


Und jetzt bin ich neugierig: Wo würdest du am liebsten mal für eine Nacht aus dem Alltag ausbrechen? Erzähle es mir gern in den Kommentaren.


Eine kleine Auszeit von Alltag, ein Perspektivwechsel und ein kleines Stück Freiheit zwischen zwei Arbeitstagen.

Kommentare


bottom of page