top of page
  • Instagram

15.3K

  • Facebook

2K

  • TikTok

1.1K

Strava_round_blk.png

400

Logo Quadrat.JPG

Prag Halbmarathon: Mit dem CRAFT Kype Pro zur neuen Halbmarathon-Bestzeit

  • Autorenbild: Cindy Haase
    Cindy Haase
  • vor 6 Stunden
  • 9 Min. Lesezeit

Transparenzhinweis: Werbung, weil Testschuh (der CRAFT Kype Pro) - aber wie immer : Meinung ist meine und ungefiltert.


Manchmal passt einfach alles zusammen und beim Prag Halbmarathon durfte ich genau so einen Moment erleben.

Ich möchte dir heute erzählen, wie ich unerwartet eine neue persönliche Bestzeit auf der Halbmarathon Distanz gelaufen bin.

Eigentlich hatte ich mein großes Ziel - eine neue PB - schon zwei Monate zuvor in Neapel im Blick (Februar 2025). Doch das Leben kam dazwischen: Alltagsbelastung, ein Trainingsloch und kurz vor dem Rennen dann noch eine Erkältung. Der Halbmarathon in Neapel wurde schließlich ein entspannter Sightseeinglauf und die Bestzeit rückte erstmal in weite Ferne. 

Doch dann kam der Prag Halbmarathon. Und mit ihm ein Tag, der zeigte, wie viel möglich ist, wenn man loslässt und einfach läuft. Außerdem möchte ich dir in diesem Blogbeitrag vom Kype Pro aus dem Hause CRAFT erzählen, der neue Super-Schuh, wie er sich im Wettkampf geschlagen hat - und ob er vielleicht auch dein nächster Rennbegleiter werden könnte. 


Prag Halbmarathon: Mit dem CRAFT Kype Pro zur neuen Halbmarathon-Bestzeit

Aber erstmal Wissenswertes zum Prag Halbmarathon


Der Prag HM ist Teil der Superhalfs, einer europäischen Rennserie mit weiteren City-Halbmarathon-Events in Lissabon, Kopenhagen, Valencia, Cardiff und neuestem Mitglied Berlin. Wer alle sechs Rennen absolviert, wird zum "SuperRunner" und erhält beim letzten HM eine Sondermedaille plus Eintrag in die Hall of Fame der Superhalfs. Am 05. April 2025 feierte der Laufklassiker in der tschechischen Hauptstadt seine 25. Auflage und das mit einem starken Starterfeld, einer spektakulären Kulisse und besten Bedingungen für schnelle Zeiten. Das Wetter war perfekt zum Laufen. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1999 hat sich der Prag Halbmarathon zu einem bedeutenden Laufevent Europas entwickelt. Die Organisation ist top und der Lauf ist auch mit dem World Athletics Elite Label ausgezeichnet. 2025 gingen rund 16.000 Läufer/-innen an den Start. Der Lauf war innerhalb von vier Wochen nach Öffnung der Anmeldung ausverkauft. 


Wissenswertes zum Prag Halbmarathon

Die Strecke ist flach und dadurch ideal für schnelle Zeiten. Sie verläuft entlang der Moldau und führt insgesamt viermal über Prager Brücken. Unterwegs passiert man einige der bekannten Sehenswürdigkeiten, darunter das Nationaltheater, die Karlsbrücke, das tanzende Haus und mit Blick auf die Prager Burg. Einige kurze Abschnitte sind mit Kopfsteinpflaster versehen, was technisch etwas anspruchsvoller ist. Start und Ziel befanden sich auf dem Gelände des Holesovice Marktes, wo ebenso die Expo stattfand. Die Startunterlagen konnte man dort unkompliziert und recht zügig abholen. Alles sehr entspannt. 


Meine neue Bestzeit beim Prag Halbmarathon


Manchmal passt einfach alles zusammen, auch wenn es nicht so scheint. 

Trainingsbereitschaft: Garmin sagt "naja", ich sag "wird schon"

Am Morgen des Rennens zeigte mir meine Garmin eine niedrige Trainingsbereitschaft von 39 an. Also eher im unteren Mittelfeld. Der Wert variiert zwischen 1 und 100 und gibt an, wie bereit dein Körper für eine bevorstehende Belastung ist. Dabei fließen Faktoren wie Schlaf, Erholung, Stress. Herzfrequenzvariabilität und die Trainingsbelastung der letzten Tage mit ein. Mein Schlaf in der Nacht zuvor war zumindest gefühlt, wenig erholsam und ehrlich gesagt hatte ich auch keine neue Bestzeit im Kopf.


Garmin Forerunner: Niedrige Trainingsbereitschaft von 39

Aber wie immer gilt: Sobald ich eine Startnummer trage, gebe ich mein Bestes. Wenn du mehr zur Garmin und auch Trainingspläne erfahren möchtest schaue gern in meinem Blogbeitrag So trainierst du mit Trainingsplänen von Garmin vorbei.

 

Gegen 7 Uhr haben wir gefrühstückt, eher leicht, aber doch energiereich. Bei mir gabs eine Mischung aus Bananenbrot, ein Stück Früchtebrot mit körnigem Frischkäse, Haferflocken mit Obst und natürlich einen Cappuccino dazu. Dabei haben wir versucht die klassische Drei-Stunden-Regel vor dem Rennstart einzuhalten. Der Start war für 10 Uhr gesetzt und so konnte ich noch die letzten Vorbereitungen ohne Hektik erledigen. 


Halbmarathon in Prag - mit Glitzer, Bock und einer fetten neuen Bestzeit


Im Bezug auf mein Equipment war ich dieses Mal sehr ambitioniert unterwegs. Der neue CRAFT Kype Pro durfte als Raceschuh ran, dazu das Craft Race Day Singlet - leicht, luftig, perfekt für den Renntag. Als Finish ein bisschen Glitzer ins Gesicht (weil warum nicht?) und sogar das Warm-up habe ich ernst genommen. Nur der letzte Cappuccino eine halbe Stunde vor dem Start war keine Glanzentscheidung. Den habe ich geschmacklich bis zur ersten Verpflegung mitgenommen.

Wir sind recht weit vorne gestartet, etwa 30 Sekunden nach dem Startschuss über die Linie. Marcel war an meiner Seite und wir sind kontrolliert los - Kilometer 1 in 4:40 min/km. Ich hatte richtig Bock auf das Tempo und es gefeiert, im schnellen Pulk mitzulaufen. Nach zwei, drei Kilometern lief ich dann ohne Marcel weiter. Wir haben uns einfach verloren. Dennoch war ich gut im Flow.


Meine neue Bestzeit beim Prag Halbmarathon

Bei Kilometer 7 nahm ich mein erstes Gel und dachte: "Okay, du läufst hier gerade so, als würdest du eine neue 5-km Bestzeit jagen." Die Stimmung und das hervorragende Wetter ließen mich aber auch nicht langsamer werden. Also machte ich es wie immer, einfach auf den Einbruch warten. Ich rechnete in Intervallblöcken (macht man so als Läufer): Bei Kilometer 10, dachte ich "nur noch ein 11-km Intervall", bei Kilometer 15 dann, "nur noch 6 km". Das hat mich motiviert, dranzubleiben.


Im Schnitt flog ich mit 4:21 min/km über den Prager Asphalt. Nur auf den kurzen Kopfsteinpflaster-Passagen wurde es kurz anstrengend. Dies ging aber auch wieder schnell vorbei. Ich orientierte mich an den Verpflegungsstationen, alle 2,5 km und nahm etwa alle 7 Kilometer ein Gel. Die Zeit ging rasend vorbei und dann war da plötzlich dieser letzte Kilometer bis ins Ziel. Ich hatte lange vor dem Ziel ein fettes Grinsen im Gesicht, weil 1. ich stark davon ausging, dass Marcel hinter mir lief - Langzeitziel: einmal schneller als Marcel sein, abgehakt und 2. dazu eine neue Bestzeit, die weit unter meinen Erwartungen lag.


Nach 1:32:28 überquerte ich die Ziellinie, auch gar nicht wirklich erschöpft. Ich war richtig "gekyped", äh gehyped. Marcel kam tatsächlich etwa eine Minute später rein. Das hat richtig Spaß gemacht.


Die neue Bestzeit


Es passte alles zusammen, die Strecke, das Wetter, meine Stimmung und der CRAFT-Schuh. Meine neue persönliche Bestzeit - 5 Minuten schneller als mein bisheriger Rekord ein Jahr zuvor in Budweis (01.06.2024 - 01:37:24 Std). Ich bin überzeugt, der CRAFT Kype Pro hatte einen entscheidenden Anteil daran. Deswegen folgen nun ein paar Informationen zum Schuh.


der CRAFT Kype Pro

Der CRAFT Kype Pro


Ich lief den neuen Raceschuh von CRAFT eine Woche vor dem Prag HM im Training ein. Es stand eine Trainingseinheit mit vier Intervallen in Racepace an und ich war direkt begeistert. Der Schuh fühlt sich unglaublich dynamisch, leicht und reaktiv an. Schon ab dem ersten Kilometer hatte ich das Gefühl, nicht gegen den Asphalt zu arbeiten, sondern mit ihm zu laufen. Jeder Schritt gab mir spürbar Energie zurück. Zugegeben: Der Kype Pro ist mit einem Preis von über 300,- EUR kein Schnäppchen, aber er steckt voller durchdachter Technologie. Für alle, die auf der Suche nach einem High-End-Raceschuh für Tempoeinheiten und Wettkämpfe sind, ist der Kype Pro definitiv einen Blick wert.


neuer Raceschuh von CRAFT: Kype Pro

Fakten und Eindruck


Das Herzstück des Schuhs ist die Mittelsohle aus Xx Foam mit Pebax von Arkema - ein spezieller, mit Stickstoff angereicherter Schaum, der für besonders gute Dämpfung, Langlebigkeit und Leichtigkeit sorgt. Zusätzlich ist eine Carbonplatte von ARRIS verbaut, die dem Kype Pro Stabilität und Vortrieb bei hohem Tempo verleiht. Ein Hingucker und auch Highlight ist der auffällige geteilte Fersenaufbau.


CRAFT Kype Pro: auffällig geteilter Fersenaufbau

Dieser federt unabhängig voneinander, was beim Laufen für bessere Kontrolle, Energieübertragung und einen extra Schub nach vorn sorgt. Die Außensohle namens Lightsole wurde zusammen mit dem Radreifen Hersteller Vittoria entwickelt und bietet Grip auch bei Nässe. Das Obermaterial besteht aus leichtem, atmungsaktivem Aeromesh, dass den Fuß kühl hält. Der Schuh sitzt eng und sportlich am Fuß und die Farbe ist sehr auffällig, was mir extrem gut gefällt.


Der Kype Pro trifft für mich genau den richtigen Punkt. Er ist weder zu weich noch zu hart - eine gelungene Balance, die man bei einigen Wettkampfschuhen nicht findet. Craft hat hier einen Mittelweg gefunden, der sich angenehm und gleichzeitig leistungsorientiert anfühlt. Ich laufe den Schuh sehr gern und halte ihn auch für die Marathondistanz geeignet. Bisher war ich mit Carbonschuhen eher zurückhaltend und bin sie meist nur bis zur Halbmarathondistanz gelaufen, da ich bei zu häufiger und langer Nutzung spürbare Belastungen im Fußbereich merke. Doch nach zwei Läufen in kurzer Folge, der Intervalleinheit zum Einlaufen und dem Halbmarathon in Prag, glaube ich durchaus, dass ich mit dem Kype Pro auch auf der Marathonstrecke gut unterwegs sein könnte. Bei beiden Einsätzen hatte ich keinerlei Beschwerden. 


Carbonschuh - CRAFT Kype Pro

Besonders positiv fällt mir die Carbonplatte auf, die nicht steif wirkt, sondern dynamisch und geschmeidig unterstützt. Auch die geteilte Fersenkonstruktion, die unabhängig reagiert und die Energieübertragung verbessern soll, scheint ihren Zweck zu erfüllen: Ich hatte das Gefühl, regelrecht über den Asphalt zu gleiten - was sich auch in meiner durchschnittlichen Pace von 4:21 min/km widerspiegelt. Zum Vergleich: Meine bisherige Halbmarathon Bestzeit bin ich rund zehn Monate zuvor in Budweis am 01.06.2024 gelaufen mit einer Zeit von 01:37:17 Stunden und einer Pace von 04:34 min/km. Damals fühlte sich das Rennen deutlich weniger dynamisch an. Der Unterschied im Laufgefühl zeigt für mich klar, was der Kype Pro leisten kann.


Leistungsentwicklung und Einfluss des Schuhs (Daten aus der Garmin App):


Ergänzend dazu ein Blick auf meine Pulswerte und Schrittlängen bei drei Wettkämpfen. dem Prag Halbmarathon mit dem Kype Pro, dem Budweis Halbmarathon rund zehn Monate zuvor mit dem CRAFT Pacer, sowie dem Prag Marathon einen Monat nach dem Prag HM - ebenfalls mit dem CRAFT Pacer gelaufen.

 

Prag Halbmarathon am 05.04.2025 (CRAFT Kype Pro) 

Ø 4:21 min/km / 173 bpm / 1,19 m Schrittlänge / 192 Schrittfrequenz

==> Schnellster Lauf, dabei relativ niedriger Puls und längste Schrittlänge - spricht für mich einen effizienteren und kraftvolleren Laufstil mit guter Unterstützung durch den Schuh

 

Budweis Halbmarathon am 01.06.2024 (CRAFT Pacer)

Ø 4:34 min/km / 174 bpm / 1,14 m Schrittlänge / 191 Schrittfrequenz

==> Deutlich kürzere Schrittlänge, höherer Puls bei langsameren Tempo - zeigt, dass der Lauf anstrengender war, obwohl das Tempo niedriger war.  

 

Prag Marathon am 04.05.2025 (CRAFT Pacer)

Ø 4:44 min/km / 165 bpm / 1,10 m Schrittlänge / 191 Schrittfrequenz

==> Erwartungsgemäß langsamere Pace bei niedrigerem Puls und kürzerer Schrittlänge - normal für längere Distanzen, aber auch hier fällt auf, dass die Schrittlänge geringer als mit dem Kype Pro beim HM. 

 

Obermaterial und Passform


CRAFT hat ein leichtes und gleichzeitig strapazierfähiges AeroMesh Obermaterial eingearbeitet. Dadurch ist der Fuß gut belüftet und das Tragegefühl angenehm. Das Logo ist direkt ins Material eingearbeitet, was dem Schuh einen schlichten und gleichzeitig sehr edlen Look verleiht, mir gefällt das. Der Schuh sitzt nah am Fuß, was mir ein kraftvolles und reaktionsfreudiges Laufgefühl ermöglicht. Was ich super finde: Die Größe fällt normal aus - bei CRAFT nicht immer selbstverständlich, da andere Modelle anders geschnitten sind. Besonders positiv ist die dezente Polsterung im Fersenbereich: Sie ist angenehm, ohne aufzutragen und gibt spürbar Halt. Reibung oder Blasen? Bisher kein Thema.


Obermaterial und Passform des Kype Pro Rennschuh

Außensohle und Grip


Die neue Lightsole Außensohle, die in Zusammenarbeit mit Vittoria - einen renommierten italienischen Hersteller von Fahrradreifen - entwickelt wurde, hat sich bei meinen bisherigen Läufen gut bewährt. der Grip ist zuverlässig, auch bei hohem Tempo auf Asphalt und vermittelt ein sicheres Laufgefühl ohne Rutschen und Unsicherheit. Für einen Wettkampfschuh ist das absolut überzeugend. Was die Haltbarkeit angeht, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch kein finales Urteil fällen. Allerdings gehe ich, wie bei den meisten Performance- oder Carbonschuhen davon aus, dass die Kilometerlaufleistung unter der von klassischen Trainingsschuhen liegt. Das ist aber bei leichten Wettkampfmodellen üblich und ein bewusster Kompromiss zugunsten von Tempo, Gewicht und Reaktionsfreude.  

Für meine Einsatzzwecke - vornehmlich Wettkämpfe passt das Gesamtpaket aus Grip, Leichtigkeit und Direktheit sehr gut.


Fazit zum CRAFT Kype Pro


Der Kype Pro ist ein echter Superschuh vom ersten Lauf an. Beim Prag Halbmarathon bin ich direkt eine neue persönliche Bestzeit gelaufen, ganze 5 Minuten schneller als meine vorherige PB aus dem Vorjahr (Budweis). Das spricht für sich, finde ich. Die Kombination aus moderner Technologie und schlicht-eleganter Optik begeistert mich. Dieser Schuh sieht nicht nur schnell aus, er läuft sich auch so. In meiner Größe UK 5,5 (EU 38 3/4) bringt der Kype Pro gerade mal 176 Gramm auf die Waage und kommt mit einer mittleren Sprengung von 8 mm: ideal für eine natürlichere Laufbewegung und schnelleres Laufen. Mit einem Preis von aktuell 319 EUR ist er kein Schnäppchen, aber meiner Meinung nach absolut sein Geld wert, wenn man nach einem leistungsstarken Rennschuh sucht. Er spielt definitiv in der Liga der Großen mit und muss sich nicht verstecken. Der CRAFT Kype Pro richtet sich an alle, die im Rennen alles aus sich herausholen wollen, ambitionierte Hobbyläufer-/innen genauso wie erfahrene Wettkämfer-/innen.

 

Fazit zum CRAFT Kype Pro

Was die Haltbarkeit betrifft, bleibt abzuwarten, wie viele Kilometer die Sohle letztlich durchhält. Wie bei den meisten Carbonschuhen ist sie sicher begrenzt - deshalb setze ich den Kype Pro ganz bewusst nur bei ausgewählten Rennen ein. Voraussichtlich werde ich ihn erst wieder beim Chicago Marathon im Oktober 2025 schnüren oder falls vorher noch ein spannender Lauf dazu kommt. Ein schneller 5 km-Lauf reizt mich jedenfalls sehr - auch dafür wäre der Schuh ideal.


Zum Abschluss: Einmal Tschechien bitte, mit der neuen Runczech Halfs Serie:


Mit dem Prag Halbmarathon wurde eine neue Laufserie RUNCZECH HALFS gestartet - eine Initiative, die alle tschechischen Halbmarathon-Veranstaltungen von Runczech miteinander verbindet. Die Serie lädt Läuferinnen und Läufer ein, sportliche Herausforderungen mit kulturellen Erlebnissen zu kombinieren. Wer an den fünf Halbmarathon in Prag, Budweis (Ceske Budejovice), Karlsbad (Karlovy Vary), Olmütz (Olomouc) und Usti nad Labem teilnimmt, wird Teil einer besonderen Community und Finisher der Runczech Halfs. Die Teilnehmer-/innen haben 36 Monate, um die fünf Läufe zu beenden. Als Anerkennung erhält man eine exklusive Finisher-Medaille für die gesamte Serie. Die Registrierung erfolgt automatisch mit der Anmeldung zum ersten der fünf Events. Die Zuordnung geschieht über die persönliche Runners ID im Profil auf der Runczech Webseite. 


Einmal Tschechien bitte, mit der neuen Runczech Halfs Serie

1 Comment


Guest
vor 4 Stunden

Toller Bericht und Gratuliere zu deiner Bestzeit in dieser tollen Stadt! Ich glaube, ich brauche den Schuh jetzt auch für die nächsten Runczech Halfs und Superhalfs. Hauen wir rein :-)

Like
bottom of page